![]() |
||||||||
Tomaten im eigenen Garten Boden:Tomaten brauchen tiefgründigen, nährstoffreichen Humus und viel Feuchtigkeit. Es bietet sich deshalb an, schon im Herbst Mist oder Frischkompost einzuarbeiten. Gut vorbereitet wird der Boden aber auch durch Gründüngung. Tomaten bleiben gesund, wenn sie mit ihren eigenen Abfällen gedüngt werden. Allerdings nur mit gesunden Blättern, kranke gehören in den Hausmüll, da an ihnen oft Pilzsporen haften, die zu erneuter Infektion führen können. Auch andere Blätter, etwa der Brennnessel, tun den Tomaten gut und bewahren den Boden vor dem Austrocken.
Die Samen gibt man in ein feines Gazesäckchen und hängt dieses für 15 Min. in den Aufguß. Danach läßt man die Samen auf Zeitungspapier trocknen, vermeide dabei aber direkte Sonne. Spätestens nach einem Tag sollten die Samen dann ausgesät werden. ![]() Nach Entfaltung der ersten richtigen Blätter (nicht die Keimblätter) pikieren mit einem Abstand von 3 - 5 cm. Pikierte Jungpflanzen sollten rechtzeitig abgehärtet werden, z.B. im Frühbeet oder unter Folienschutz. Tomatensetzlinge müssen kräftig und gedrungen wachsen. Da Tomaten keinen Frost vertragen, sollte man sie nicht vor dem 20. Mai ins Freiland auspflanzen. Gepflanzt werden Tomaten mit einem Pflanzabstand von 50 - 60 cm. Die etwas schräg liegende Pflanze tief pflanzen, so bilden sich neue Wurzeln aus. Die Pflanzlöcher mit Kompostunterlage füllen. Als Kübel bieten sich große Töpfe von mind. 5 l Inhalt an. An die Wetterseite Stäbe setzen und die Pflanzen während der Wachstumsphase regelmäßig nachbinden. In den USA werden sogenannte "tomato cages" angeboten (in Dt. habe ich sie bislang nicht gesehen). Sie bieten der Pflanze nach allen Seiten hin eine Stütze (s. rechtes Bild) ![]() Vorbeugend gegen Pilzkrankheiten kann Schachtelhalmbrühe gespritzt werden. In dem Buch "Der Biogarten" findet man auch den Tip, die Tomaten vorbeugend mit verdünnter Magermilch zu spritzen; Dies habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Tomaten sind Selbstbestäuber, deshalb Pflanzen, die nicht im Freien stehen, während der Blüte ab und an leicht rütteln. Nach dem 5. - 6. Fruchtstand evtl. die Pflanze entspitzen (d.h. oben kappen). Das gilt hauptsächlich für Tomatensorten mit großen Früchten. Einige Sorten wie Golden Currant oder auch viele Kirschtomaten werden auf keinen Fall entspitzt. Tomatensamen können aus reifen Früchten (keine F1-Hybriden!!) herausgelöst werden. Dazu werden die Samen unter Wasser abgespült und dann getrocknet (siehe auch Saatgutgewinnung). ![]() |
|
|||||||
![]() |